Probe für eine Buchübersetzung aus dem Spanischen

Anibal Francis:
Ciencia ficcion. La muerte cerebral. Trasplante de corazon latiente. Crimen legalizado,
Buenos Aires 1994

PREFACIO
A partir del 1 enero 1996 se presumirá que toda persona capaz mayor de dieciocho (18) años que no hubiera manifestado su voluntad en forma negativa en los términos del art. 20 ha conferido tácitamente la autorización a que se refiere el art. 19. Los familiares enumerados en el art. 21 podrán oponerse a la ablación en los términos y condiciones de la citada norma. (...)
[Seite 5]
...ahora, ya no está muerto el individuo cuando cesan los procesos vitales, con la desorganización del sistema vegetativo. / ¡No! Ahora la persona está fallecida cuando un aparato no logra registrar las señales eléctricas del cerebro; cuando, producido un corto circuito, se han silenciado las respuestas habituales.
Ahora, la persona es declarada fallecida por decreto de los hombres, aunque por encima de las leyes naturales.
A partir de la "muerte disociada" o "muerte cerebral", el cuerpo está disponible para la donación de los órganos, no importa que todo él sea una armónica continuación de la vida y con un corazón latiente.
[Seite 5f]

¿QUE ES EN REALIDAD LA MUERTE CEREBRAL?
La llamada “muerte cerebral” ha sido establecida legalmente en Argentina y aceptada también en otros países, simplemente porque para la realización de traplantes de corazón, éste debe hallarse funcionando normalmente, en el momento de ser extraido del cuerpo del donante involuntario –en estado de inconsciencia–, para ser colocado en el cuerpo del receptor voluntario, evitándose así el registro de paro cardíaco.
  
     En ese preciso instante el corazón estaría latiendo, lo que equivale a decir que estaría con vida, de manera tal que al ser retirado del cuerpo del donante que ha perdido la consciencia, se produciría en realidad su muerte definitiva e irreparable.
        De la CIENCIA FICCION, ¿se estaría pasando al homicidio legalizado?.
  
     [Seite 11]


Anibal Francis:
Science Fiction. Der Hirntod. Die Verpflanzung schlagender Herzen. Ein legales Verbrechen

Vorwort
Vom 1. Januar 1996 an wird als gegeben angesehen, dass jede rechtsfähige Person mit vollendetem 18. Lebensjahr dem in Artikel 19 festgelegten Sachverhalt stillschweigend zustimmt, sofern sie keine ausdrückliche negative Willensbekundung gemäß Artikel 20 getätigt hat. In Artikel 21 aufgeführte Familienangehörige können sich der Organentnahme gemäß den Bestimmungen und Bedingungen der zitierten Rechtsnorm widersetzen. (...)
...von jetzt an soll der Tod des menschlichen Individuums nicht länger mit dem Aufhören der Vitalfunktionen eingetreten sein, mit dem Erlöschen der Funktionen des vegetativen Nervensystems. / Nein! Von jetzt an gilt eine Person als verstorben, wenn ein Apparat die elektrischen Signale des Gehirns nicht mehr registriert; nachdem auf Grund eines Kurzschlusses die gewöhnlichen Reaktionen erloschen sind.
Von jetzt an gilt eine Person - unter Außerachtlassung der Naturgesetze - auf einen menschlichen Erlass hin als verstorben. Vom Zeitpunkt des "dissoziierten Todes" oder "Hirntodes" an steht der Körper für Organspenden zur Verfügung, wiewohl er als integriertes Ganzes und mit schlagendem Herzen fortfährt zu leben.

Was ist der Hirntod wirklich?
Der sogenannte „Hirntod“ ist in Argentinien rechtskräftig eingeführt und auch in anderen Ländern akzeptiert. – Aus dem schlichten Grund, dass Herztransplantationen nur dann vorgenommen werden können, wenn das Herz zum Zeitpunkt seiner Explantation aus dem Körper des zustimmungsunfähigen und bewusstlosen Spenders und seiner Implantation in den Körper des zustimmenden Empfängers normal funktioniert, wodurch die Diagnose „Herzstillstand“ vermieden wird.
        Im entscheidenden Augenblick schlägt das Herz, was gleichbedeutend damit ist, dass es belebt ist. Dies aber läuft darauf hinaus, dass der endgültige und unwiderrufliche Tod des bewusstlosen Spenders tatsächlich erst durch die Explantation des Herzens aus seinem Körper herbeigeführt wird.
        Ist dies der Übergang von der Science Fiction zum legalisierten Totschlag?

   

Probeübersetzung aus dem Wirtschaftsteil der spanischen Tageszeitung EL PAÍS
domingo 20 de enero de 2008
Negocios, p. 5

'Subprime' y "¿por qué no te callas?"
Más de la mitad de los empresarios encuestados, exactamente el 53,6% del total de los que han participado en el último barómetro, afirman que el endurecimiento crediticio generado por la crisis de las subprime, las hipotecas de alto riesgo estadounidenses, va a afectar negativamente a la marcha de su compañía. Y casi siete de cada diez panelistas, un 68,1% del total, opina que la citada crisis crediticia y de liquidez va a afectar negativamente a su sector de actividad.
Nueve de cada diez encuestados afirman que las próximas elecciones legislativas del 9 de marzo no han influido ni están influyendo en la toma de decisiones de su empresa.
La mitad de los empresarios, sin embargo, cree que el "¿por qué no te callas?" que le espetó en noviembre el rey Juan Carlos al presidente Chávez en Chile, en la Cumbre Iberoamericana, a fin de que el venezolano dejara de interrumpir la intervención del presidente Zapatero, puede pasarles factura. Consideran que las inversiones de las compañías españolas de sus respectivos sectores se verán afectadas negativamente por las declaraciones de los gobernantes y de líderes de algunos sectores sociales en Venezuela, Nicaragua y otros países de Latinoamérica.
Las expectativas para 2008 vuelven a situar a la productividad, por otra parte, como la variable más influyente en la actuación y rendimientos de las empresas. Nueve de cada diez panelistas así lo creen. Como segunda variable más influyente citan la demanda externa y como tercera la demanda interna.
Los costes de la energía, de las materias primas y los laborales, por este orden, constituyen para los encuestados los tres factores más negativos durante el actual trimestre para el rendimiento de sus compañías.

 

„Subprime“ und „Halt doch einfach mal den Mund!“
Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmer – genau 53,6% aller am letzten Umfragebarometer Beteiligten – bestätigt, dass die durch die Subprime-Krise (hochriskante US-amerikanische Hypotheken) hervorgerufene Verschärfung der Kreditbedingungen sich negativ auf die Entwicklung ihres Unternehmens auswirken wird. Und beinahe sieben von zehn Teilnehmer – insgesamt 68,1% – sind der Auffassung, dass diese Kredit- und Liquiditätskrise sich negativ auf ihren Wirtschaftssektor auswirken wird.
Neun von zehn Befragten behaupten, dass die anstehenden Parlamentswahlen am 9. März sich bislang nicht auf ihre unternehmerischen Entscheidungen ausgewirkt haben und auch momentan keinen Einfluss ausüben.
Allerdings glaubt die Hälfte der Unternehmer, dass jenes „Halt doch einfach mal den Mund!“, womit der spanische König Juan Carlos auf dem Iberoamerika-Gipfel im November 2007 Venezuelas Präsidenten Chávez anfuhr – um diesen davon abzubringen, Spaniens Ministerpräsidenten Zapatero fortwährend zu unterbrechen –, sie noch teuer zu stehen kommen wird. Ihrer Meinung nach werden sich die Erklärungen der Regierenden sowie einiger führender Persönlichkeiten aus dem sozialen Wirtschaftsbereich Venezuelas, Nicaraguas und anderer Länder Lateinamerikas negativ auf die Investitionstätigkeit spanischer Unternehmen auswirken, die in den jeweiligen Bereichen tätig sind.
Die Erwartungen für 2008 richten sich wiederum auf die Produktivität als die entscheidende Variable für Tätigkeit und Erträge der Unternehmen. Dieser Ansicht sind neun von zehn Diskussionsteilnehmer. Als zweitwichtigsten Faktor nennen sie die Auslandsnachfrage, gefolgt von der Inlandsnachfrage.
Im laufenden Trimester sind den Befragten zufolge die Kosten für Energie, Rohstoffe und Arbeit – in dieser Reihenfolge – die Faktoren mit den negativsten Auswirkungen auf die Unternehmenserträge.